Leinwand

Leinwand
Lein
»Leinpflanze, Flachs«: Der gemeingerm. Pflanzenname mhd., ahd. līn, got. lein, aengl. līn, schwed. lin geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *lĭ̅no- »Leinpflanze, Flachs« zurück, vgl. z. B. griech. línon »Leinpflanze; Flachs; Leinen; Leine« und lat. linum »Leinpflanze; Flachs; Leinen; Leine« ( Linoleum), davon linea »Leine, Faden, ‹Richt›schnur« ( Lineal und Linie).
Der Pflanzenname kann, falls es sich nicht um ein altes Wanderwort handelt, eine Bildung zu der Wurzel *‹s›lī- »bläulich« sein, beachte z. B. lat. livere »bläulich, bleifarben sein« (vgl. Schlehe). Dann wäre der Lein nach der Farbe seiner Blüten benannt. – Im Germ. bezeichnet das Wort – wie z. B. auch im Griech. und Lat. (s. o.) – von alters her auch das aus Flachs Hergestellte, beachte dazu die Bildung Leine und das abgeleitete Adjektiv leinen »aus Flachsgarn gewebt« (mhd., ahd. līnīn). Die Substantivierung dieses Adjektivs ist Leinen »aus Flachsgarn gewebter Stoff«. Neben »leinen«, »Leinen« sind auch die ursprünglich niederd. Formen linnen, Linnen (mnd. linen) gebräuchlich, die durch den norddeutschen Leinenhandel Verbreitung fanden. Die Zusammensetzung Leinwand beruht auf mhd. līnwāt »Leinengewebe«, das in frühnhd. Zeit nach »Gewand« umgebildet wurde, beachte mhd. līngewant »Leinenzeug, Leinengewand«. Im heutigen Sprachgefühl wird der zweite Bestandteil von »Leinwand« als identisch mit »Wand« empfunden, zumal gespannte Leinwand als Bildwand im Kino dient, beachte dazu die Zusammensetzung Leinwandstar (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leinwand — mit Acrylfarbe bemalt Eine Leinwand ist ein Gewebe aus Leinen, das auf einen Keilrahmen auf oder in einen Tragerahmen gespannt ist. Sie dient bei zahlreichen Maltechniken, zum Beispiel der Ölmalerei und Acryl Malerei als Unterlage. I …   Deutsch Wikipedia

  • Leinwand — Leinwand. Aus Hanf oder Flachs (Lein) gewebte Zeuge von sehr verschiedener Qualität. Die Kunst des Webens war schon in den ältesten Zeiten bekannt, doch wurden damals mehr Wolle und Ziegenhaar gesponnen und gewebt als vegetabilische Stoffe, und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leinwand — (Leinen, Linnen), im allgemeinen jedes glatte Gewebe aus Flachs, Hanf oder Werg mit Ausnahme einiger seiner und leichter Gewebe, die mit besondern Namen bezeichnet werden. Man unterscheidet nach dem Material Flachsleinwand (aus reinem Flachs),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leinwand — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Bildschirm Bsp.: • Manche Computerbildschirme sind schlecht für die Augen. • Die Schauspielerin sah auf der Leinwand hübsch aus. • Die Frau wischte den Staub vom Bildschirm ab. • Wie viele Leinwände… …   Deutsch Wörterbuch

  • Leinwand — Leinwand, 1) Gewebe von flächsenem od. hanfenem Garn, bei welchem Kette u. Einschlag sich einfach in rechten Winkeln durchkreuzen. Die Kette (Aufzug, Werft) ist der Faden, welcher der Länge nach geht, Schuß (Einschlag, Einschuß, Eintrag) der,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leinwand — Leinwand, s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leinwand — Leinwand, Leinen, Linnen, glatte Gewebe aus Flachs, Hanf, Hede oder Werg (Flachs , Hanf , Hede , Werg L.), auch gemischt aus Flachs und Hede (halbflächsene L.) oder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leinwand — Leinwand, eigentlich Leinwat, d.h. Leinenkleid. s. Linnen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leinwand — Sf std. (11. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Umbildung von mhd. līnwāt unter dem Einfluß von Gewand. deutsch s. Lein, s. Gewand …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leinwand — 1. Aus böser Leinwand kann kein guter Sack werden. 2. Besser gute Leinwand machen als bösen Leumund. 3. Die Leinwand allein macht kein Gemälde, wenn der Maler den Pinsel nicht nimmt. – Parömiakon, 225. 4. Fîn Lenewand un Frûenslüe mot men nich bi …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leinwand — Schirm; Wandschirm; Reifengewebe * * * Lein|wand [ lai̮nvant], die; , Leinwände [ lai̮nvɛndə]: 1. in bestimmter Art gewebtes Tuch (das besonders als Untergrund für Bilder verwendet wird): auf Leinwand malen. Zus.: Zeltleinwand. 2. aufgespannte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”